Hausnotruf - Hilfe auf Knopfdruck

Ansprechpartner

Hausnotruf-Team
Pfarrstr. 64
56564 Neuwied
Tel: 02631 / 9448 - 13
Fax: 02631 / 9448 - 22
Email: hausnotruf(at)kv-nr.drk.de
 

Leitung Hausnotruf

Herr
Jens Jakob
Tel: 02631 / 9448 - 13

Sachbearbeitung

Frau
Stephanie Schmidt
Tel: 02631 / 9448 - 13

Frau
Irene Schäfer
Tel: 02631 / 9448 - 13

Herr
Pascal Stölzgen
Tel: 02631 / 9448 - 13

Herr
Henning Kolbow
Tel: 02631 / 9448 - 13

Ansprechpartner

Hausnotruf-Team
Pfarrstr. 64
56564 Neuwied
Tel: 02631 / 9448 - 13
Fax: 02631 / 9448 - 22
Email: hausnotruf(at)kv-nr.drk.de
 

Leitung Hausnotruf

Herr
Jens Jakob
Tel: 02631 / 9448 - 13

Sachbearbeitung

Frau
Stephanie Schmidt
Tel: 02631 / 9448 - 13

Frau
Irene Schäfer
Tel: 02631 / 9448 - 13

Herr
Pascal Stölzgen
Tel: 02631 / 9448 - 13

Herr
Henning Kolbow
Tel: 02631 / 9448 - 13

DRK-Hausnotruf, Ihre Vorteile

  • Das Deutsche Rote Kreuz ist Markführer.
  • Wir bieten schnelle Hilfe für Menschen in Notsituationen.
  • Unsere Hausnotrufzentrale in Mainz ist rund um die Uhr für Sie besetzt.
  • Gerne kontaktieren wir Nachbarn, Angehörige, Ihren Hausarzt oder den Rettungsdienst für Sie.
  • Auf Wunsch können Sie Ihren Schlüssel bei uns hinterlegen, damit wir im Notfall noch schneller bei Ihnen sind.

Lesen Sie hier auf unserer Seite über unsere Leistungen.

Unser Team beantwortet Fragen rund um den Hausnotruf auch gerne:

02631 944813

Hausnotruf – Unsere Pakete in der Übersicht

LeistungenKosten

Basispaket

  • 24-Stunden-Entgegennahme der Notrufe
  • Einleiten geeigneter Maßnahmen (z.B. Nachbarn, Familie, Hausarzt, Notarzt etc. informieren)
  • Mögliche Kostenübernahme durch Pflegekasse

25,50 €
monatlich

19,90 €
einmalig

Basispaket GSM

  • Basispaket inklusive 24-Std.-Entgegennahme der Notrufe
  • Schlüsselaufbewahrung
  • Im Notfall Hilfe durch ausgebildetes DRK-Personal
  • Eventuell entstehen Zusatzkosten für Einsätze
  • Kein Festnetz-Anschluss benötigt.
  • Mögliche Kostenübernahme durch Pflegekasse (anteilig)

39,00 €
monatlich

19,90 €
einmalig

Komfortpaket

  • Basispaket inklusive 24-Std.-Entgegennahme der Notrufe
  • Schlüsselaufbewahrung
  • Bereitschaftsdienst bei nicht-medizinischen Notfällen durch ausgebildetes DRK-Personal
  • 2 Bereitschaftseinsätze pro ½ Jahr inkl. (Einfach)
  • Eventuell entstehen Zusatzkosten für Einsätze
  • Mögliche Kostenübernahme durch Pflegekasse (anteilig)

49,00 €
monatlich

19,90 €
einmalig

Mobil-Ruf

  • Basispaket inklusive 24-Std.-Entgegennahme der Notrufe
  • deutschlandweite Notrufauslösung (Netzabhängig)
  • Ortung per GPS
  • Schlüsselaufbewahrung
  • Bereitschaftsdienst bei nicht-medizinischen Notfällen durch ausgebildetes DRK-Personal (Wohnortnähe)
  • 2 Bereitschaftseinsätze pro ½ Jahr inkl. (Einfach)
  • Eventuell entstehen Zusatzkosten für Einsätze
  • Mögliche Kostenübernahme durch Pflegekasse (anteilig)

54,50 €
monatlich

49,90 €
einmalig

DRK-Watch

  • Basispaket inklusive 24-Std.-Entgegennahme der Notrufe
  • deutschlandweite Notrufauslösung (Netzabhängig)
  • Ortung per GPS und WLAN
  • Schlüsselaufbewahrung
  • Bereitschaftsdienst bei nicht-medizinischen Notfällen durch ausgebildetes DRK-Personal (Wohnortnähe)
  • 2 Bereitschaftseinsätze pro ½ Jahr inkl. (Einfach)
  • Eventuell entstehen Zusatzkosten für Einsätze
  • Mögliche Kostenübernahme durch Pflegekasse (anteilig)

49,00 €
monatlich

49,90 €
einmalig

CARU care

  • Leistungen wie im Komfortpaket

Zusätzlich:

  • Sprachsteuerung (z. B. Notrufauslösung durch "Hilfe"-Ruf)
  • Sturzsensor
  • CO2-Messung (mit Warnsignal)
  • Trinkerinnerung (mit hierfür konzipiertem Ton- und Lichtsignal)

54,50 €
monatlich

19,90 €
einmalig

Einsatzkosten

(werden separat berechnet)

LeistungenKosten
Tagsüber 07:00 bis 19:00 Uhr49,00 €/Std./pro Helfer
Nachts, Sonn- und Feiertage59,00 €/Std./pro Helfer
Info: Die erste angefangene Stunde wird immer voll berechnet. Danach im 30-Minutentakt anteilig. 

Einrichtungsgebühr

Bereitstellung Hausnotruf
Bereitstellung Mobilruf

einmalig

19,90 €
49,90 €

Technikdienst

Der Technikdienst ist generell kostenfrei. Dieser wird nur berechnet, falls eine vom Kunden grob fahrlässig herbeigeführte Störung oder Beschädigung der Notrufsysteme vor Ort festgestellt oder ein Termin nicht abgesagt wird. Zzgl. Anfahrtsgebühr.

einmalig

49,00 €

 

  

Basisleistung des Hausnotrufs

  • Unsere Hausnotrufzentrale in Mainz ist rund um die Uhr für Sie erreichbar.
  • Die DRK Hausnotrufzentrale wird nicht von einem Callcenter, einem Büro oder Mitarbeitern am Mobiltelefon bearbeitet, sondern nur von speziell für den Hausnotruf geschulten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der DRK-eigenen Hausnotrufzentralen.
  • Unsere Geräte sind modern, sicher und einfach zu bedienen.
  • Wir stellen Ihnen unsere Hausnotrufgeräte zur Verfügung.
  • Außerdem kümmern sich unsere technischen Mitarbeiter um die Installation.

Der DRK-Hausnotruf ist rund um die Uhr für Sie da und unterstützt Sie bei Notfällen. Nach Ermittlung des Hilfebedarfs leiten wir entsprechende Maßnahmen ein.

Für wen ist der Hausnotruf geeignet?

Das DRK bietet schnelle Hilfe per Knopfdruck für Menschen, die …

  • häufig alleine sind.
  • chronische Erkrankungen haben.
  • aufgrund ihres Alters mit gesundheitlichen Problemen rechnen müssen.
  • sich nach einem Krankenhausaufenthalt alleine unsicher fühlen.

Außerdem für …

  • Alleinarbeiter, z.B. Waldarbeiter, Pflegedienstleister, Wach- und Schliessdienste
  • (Extrem-) Sportler, z.B. Mountainbiker im Gelände

Wenn Sie sich mehr Sicherheit im Alltag wünschen, ist der Hausnotruf / Mobilruf ideal für Sie!

Der Hausnotruf-Service schnell erklärt

Ihr Hausnotruf-System / Mobilruf

Der DRK-Hausnotruf funktioniert ganz einfach. Das Hausnotruf-System besteht immer aus einer Basisstation und einem Funksender (ausgenommen DRK-Watch). Der Funksender wirkt wie eine Fernbedienung für die Basisstation und kann entweder als Armband um das Handgelenk oder als Halskette getragen werden. Da der Funksender wasserfest und leicht bedienbar ist, kann er gut in den Alltag integriert werden.

Wenn Sie nun die Notruftaste betätigen, wird automatisch eine direkte Freisprech-Telefonverbindung zu der Hausnotrufzentrale des DRK aufgebaut. Bei Eingang des Hilferufs werden die vorab hinterlegten Teilnehmerdaten auf dem Monitor angezeigt. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können nun mit dem Hilfesuchenden über die Basisstation vor Ort sprechen. So werden die Notsituation und der Hilfebedarf ermittelt. Anschließend werden der Situation entsprechende Hilfsmaßnahmen eingeleitet. Beispielsweise können Nachbarn, Bekannte oder Angehörige informiert werden. Bei Alleinarbeitern können auch andere Notfallpläne gestartet werden. Aber auch der DRK-eigene Hausnotruf-Bereitschaftsdienst wird zu Ihnen entsendet. 

Sofern eindeutig ist, dass es sich um einen medizinischen Notfall handelt, wird umgehend der Rettungsdienst alarmiert. Denn wir kommen lieber einmal zu viel, als zu wenig! 

Einfach installiert und einsatzbereit

Das System wird von unseren geschulten Hausnotruftechnikerinnen und -technikern installiert und gewartet. 
In einer persönlichen Einweisung erklären wir genau, wie der Hausnotruf funktioniert. Die Bedienung der Geräte ist einfach und schnell zu erlernen.

Selbstverständlich können wir auch andere Dienste für Sie informieren.

  • Rettungsdienste
  • Feuerwehr
  • Polizei
  • Ärztlicher Notdienst
  • Ambulante Pflegedienste

Der DRK Hausnotruf des Kreisverbandes Neuwied ist in folgenden Orten und Gemeinden verfügbar:

Neuwied, Stadt, Altwied, Kümmelberg, Laubachsmühle, Meinhof, Engers, Feldkirchen, Gebranntehof, Gladbach, Alteck, Heimbach-Weis, Block, Burghof, Sayntal, Irlich, Neuwied, Niederbieber, Torney, Oberbieber, Aubachtal, Rodenbach, Segendorf, Monrepos, , Verbandgemeinden, Asbach, Buchholz (Westerwald), Neustadt (Wied), Windhagen, Bad Hönningen, Stadt, Hammerstein, Leutesdorf, Rheinbrohl, Dierdorf, Stadt, Großmaischeid, Isenburg, Kleinmaischeid, Marienhausen, Stebach, Dattenberg, Kasbach-Ohlenberg, Leubsdorf, Linz am Rhein, Stadt, Ockenfels, Sankt Katharinen (Landkreis Neuwied), Vettelschoß, Dernbach, Döttesfeld, Dürrholz, Hanroth, Harschbach, Linkenbach, Niederhofen, Niederwambach, Oberdreis, Puderbach, Bonefeld, Breitscheid, Hausen (Wied), Datzeroth, Ehlscheid, Hardert, Hümmerich, Kurtscheid, Meinborn, Melsbach, Niederbreitbach, Oberhonnefeld-Gierend, Oberraden, Rengsdorf, Roßbach, Rüscheid, Straßenhaus, Thalhausen, Waldbreitbach, Bruchhausen, Erpel, Gemeinde, Rheinbreitbach, Unkel, Stadt, 


Häufige Fragen zum Hausnotruf

Wer braucht den Hausnotruf?
Der Hausnotruf erhöht das individuelle Sicherheitsgefühl und kann im Ernstfall Leben retten. Er eignet sich daher besonders für Menschen, die gesundheitlich eingeschränkt oder oft allein sind.
Wer übernimmt die Kosten für den Hausnotruf?
Bei Menschen mit anerkanntem Pflegegrad trägt die Pflegekasse die Kosten für alle Leistungen des einfachen Hausnotrufpakets. Das DRK übernimmt dabei die Antragstellung bei der Kasse.
Was passiert, wenn ich den Notrufknopf nicht selbst drücken kann?
Das Hausnotruf-System kann mit einer Sicherheitsuhr ausgerüstet werden. Ihre Hausnotrufzentrale ruft Sie an, wenn Sie nicht innerhalb einer vereinbarten Zeitspanne per Knopfdruck signalisieren, dass mit Ihnen alles in Ordnung ist.
Für wen ist der Hausnotruf geeignet?
Der Hausnotruf kann Leben retten und ist prinzipiell für jeden geeignet. Für ältere Menschen ist er ideal. Häufig wird er von Personen genutzt, die gesundheitlich eingeschränkt oder oft allein sind. Es gibt auch mobile Notrufgeräte, die sogar außerhalb der Wohnung funktionieren. Sehr wichtig ist auch: Der Hausnotruf erhöht Ihr persönliches Sicherheitsgefühl.
Wie funktioniert der Hausnotruf?
Sie können unsere Hausnotrufzentrale im Notfall einfach per Knopfdruck alarmieren. Sie tragen den Funksender entweder wie eine Uhr am Arm oder an einer Kette um den Hals. Unsere Hausnotrufzentrale ist an jedem Tag rund um die Uhr besetzt. Im Notfall leisten wir schnelle Hilfe nach Ihren Bedürfnissen und gesundheitlichen Erfordernissen. Im Vorfeld können Sie bereits festlegen, wie wir verfahren und welche Personen wir informieren sollen.
Wie bekomme ich individuelle Beratung?
Rufen Sie uns an. Gern vereinbaren wir einen persönlichen Beratungstermin mit Ihnen. Auf Wunsch besucht Sie das DRK auch zu Hause. In einem ausführlichen Gespräch lernen wir Ihre Lebens- und Wohnsituation kennen und finden die für Sie passende Lösung. Gern sind wir Ihnen auch behilflich, wenn Sie einen Antrag auf Kostenübernahme durch die Pflegekasse stellen möchten.
Gibt es beim Hausnotruf zusätzliche Leistungen?
Mit dem Hausnotruf können weitere Leistungen verknüpft werden. Unser Schlüsselservice dient etwa dazu, dass wir im Notfall einen Schlüssel zu Ihrer Haustür haben und schnell zu Ihnen gelangen können, ohne Türen oder Schlösser zu beschädigen. Darüber hinaus gibt es zusätzliche Module: Im Notfall lösen diese einen Alarm in unserer Zentrale aus, ohne dass Sie selbst den Hilfeknopf drücken müssen - zum Beispiel bei einem Brand.  
Welche Informationen muss ich geben?
Vor der Einrichtung Ihres Anschlusses benötigt das DRK einige wichtige persönliche Informationen, die in der Hausnotrufzentrale gespeichert werden und im Notfall zur Verfügung stehen. Hierzu stellen wir Ihnen unter anderem folgende Fragen:
  • Wer sind Ihre Familienangehörigen, Ihre wichtigsten Freunde und Nachbarn?
  • Wer ist Ihr Hausarzt?
  • Welche Hilfen nehmen Sie bereits in Anspruch?
  • Haben Sie besondere Vorlieben, Wünsche und Gewohnheiten?
  • Und welche Risiken, Einschränkungen und Erkrankungen?
Diese Angaben werden selbstverständlich regelmäßig aktualisiert. So liegen in der Hausnotrufzentrale immer alle Informationen vor, um Ihnen jederzeit schnellstmöglich die richtige Hilfe geben zu können. All Ihre persönlichen Angaben werden streng vertraulich behandelt.
Welche Zusatzleistungen gibt es?
Das DRK setzt wie bei den Hausnotrufgeräten und den Handsendern nur ausgereifte Technik und Geräte führender Hersteller ein, die optimal aufeinander abgestimmt sind. Fragen Sie Ihren Kreisverband vor Ort nach den Möglichkeiten im Detail! Einzeln oder in Kombination können wir zum Beispiel folgende Zusatzfunktionen anbieten: Funk-Rauchmelder Der optische Funk-Rauchmelder dient der Brandfrüherkennung. Er reagiert auf sichtbaren Rauch, der bei einem Brand in der Regel vor der Flammenbildung oder einem Temperaturanstieg auftritt. Er warnt seine Umgebung akustisch durch einen starken, durchdringenden Ton. Gleichzeitig meldet er die Gefahr drahtlos über Funk an Ihr Hausnotrufgerät, das den Alarm in der Notrufzentrale auslöst. Funkbewegungsmelder Der Funk-Bewegungsmelder wird innerhalb Ihrer Wohnung an einem Platz installiert, an dem Sie sich im Alltag besonders oft oder regelmäßig aufhalten. Immer dann, wenn der Melder eine Bewegung registriert, wird die Sicherheitsuhr Ihres Hausnotrufgerätes zurückgesetzt. Geschieht dies nicht, werden Sie von Ihrer Zentrale angerufen - und sollten wir Sie nicht erreichen, wird sofort Hilfe geschickt. Funk-Kontaktmelder Der Funk-Kontaktmelder dient zur Anschaltung von externen Kontakten - z.B. an der Fußmatte oder dem Türschloss - und überträgt je nach Einstellung Meldungen oder Alarme an Ihr Hausnotrufgerät. Von hier aus werden diese automatisch an die Notrufzentrale übermittelt. So sichern Sie neben Ihrer Person auch Ihre Wohnung oder Ihr Haus gegen unliebsame Überraschungen.

Wie geht es weiter?

Nehmen Sie bitte mit Ihrem Ansprechpartner vor Ort, siehe oben rechts, Kontakt auf.
Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende