



Lesen Sie hier auf unserer Seite über unsere Leistungen.
Unser Team beantwortet Fragen rund um den Hausnotruf auch gerne:
| Leistungen | Kosten |
Basispaket
| 25,50 € 19,90 € |
Basispaket GSM
| 39,00 € 19,90 € |
Komfortpaket
| 49,00 € 19,90 € |
Mobil-Ruf
| 54,50 € 49,90 € |
DRK-Watch
| 49,00 € 49,90 € |
CARU care
Zusätzlich:
| 54,50 € 19,90 € |
(werden separat berechnet)
| Leistungen | Kosten |
| Tagsüber 07:00 bis 19:00 Uhr | 49,00 €/Std./pro Helfer |
| Nachts, Sonn- und Feiertage | 59,00 €/Std./pro Helfer |
| Info: Die erste angefangene Stunde wird immer voll berechnet. Danach im 30-Minutentakt anteilig. | |
Einrichtungsgebühr Bereitstellung Hausnotruf | einmalig 19,90 € |
Technikdienst Der Technikdienst ist generell kostenfrei. Dieser wird nur berechnet, falls eine vom Kunden grob fahrlässig herbeigeführte Störung oder Beschädigung der Notrufsysteme vor Ort festgestellt oder ein Termin nicht abgesagt wird. Zzgl. Anfahrtsgebühr. | einmalig 49,00 €
|

Der DRK-Hausnotruf ist rund um die Uhr für Sie da und unterstützt Sie bei Notfällen. Nach Ermittlung des Hilfebedarfs leiten wir entsprechende Maßnahmen ein.

Das DRK bietet schnelle Hilfe per Knopfdruck für Menschen, die …
Außerdem für …
Wenn Sie sich mehr Sicherheit im Alltag wünschen, ist der Hausnotruf / Mobilruf ideal für Sie!

Der DRK-Hausnotruf funktioniert ganz einfach. Das Hausnotruf-System besteht immer aus einer Basisstation und einem Funksender (ausgenommen DRK-Watch). Der Funksender wirkt wie eine Fernbedienung für die Basisstation und kann entweder als Armband um das Handgelenk oder als Halskette getragen werden. Da der Funksender wasserfest und leicht bedienbar ist, kann er gut in den Alltag integriert werden.
Wenn Sie nun die Notruftaste betätigen, wird automatisch eine direkte Freisprech-Telefonverbindung zu der Hausnotrufzentrale des DRK aufgebaut. Bei Eingang des Hilferufs werden die vorab hinterlegten Teilnehmerdaten auf dem Monitor angezeigt. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können nun mit dem Hilfesuchenden über die Basisstation vor Ort sprechen. So werden die Notsituation und der Hilfebedarf ermittelt. Anschließend werden der Situation entsprechende Hilfsmaßnahmen eingeleitet. Beispielsweise können Nachbarn, Bekannte oder Angehörige informiert werden. Bei Alleinarbeitern können auch andere Notfallpläne gestartet werden. Aber auch der DRK-eigene Hausnotruf-Bereitschaftsdienst wird zu Ihnen entsendet.
Sofern eindeutig ist, dass es sich um einen medizinischen Notfall handelt, wird umgehend der Rettungsdienst alarmiert. Denn wir kommen lieber einmal zu viel, als zu wenig!

Das System wird von unseren geschulten Hausnotruftechnikerinnen und -technikern installiert und gewartet.
In einer persönlichen Einweisung erklären wir genau, wie der Hausnotruf funktioniert. Die Bedienung der Geräte ist einfach und schnell zu erlernen.

Neuwied, Stadt, Altwied, Kümmelberg, Laubachsmühle, Meinhof, Engers, Feldkirchen, Gebranntehof, Gladbach, Alteck, Heimbach-Weis, Block, Burghof, Sayntal, Irlich, Neuwied, Niederbieber, Torney, Oberbieber, Aubachtal, Rodenbach, Segendorf, Monrepos, , Verbandgemeinden, Asbach, Buchholz (Westerwald), Neustadt (Wied), Windhagen, Bad Hönningen, Stadt, Hammerstein, Leutesdorf, Rheinbrohl, Dierdorf, Stadt, Großmaischeid, Isenburg, Kleinmaischeid, Marienhausen, Stebach, Dattenberg, Kasbach-Ohlenberg, Leubsdorf, Linz am Rhein, Stadt, Ockenfels, Sankt Katharinen (Landkreis Neuwied), Vettelschoß, Dernbach, Döttesfeld, Dürrholz, Hanroth, Harschbach, Linkenbach, Niederhofen, Niederwambach, Oberdreis, Puderbach, Bonefeld, Breitscheid, Hausen (Wied), Datzeroth, Ehlscheid, Hardert, Hümmerich, Kurtscheid, Meinborn, Melsbach, Niederbreitbach, Oberhonnefeld-Gierend, Oberraden, Rengsdorf, Roßbach, Rüscheid, Straßenhaus, Thalhausen, Waldbreitbach, Bruchhausen, Erpel, Gemeinde, Rheinbreitbach, Unkel, Stadt,